{"id":117022,"date":"2024-08-30T10:27:10","date_gmt":"2024-08-30T02:27:10","guid":{"rendered":"https:\/\/www.tm-robot.com\/fallbeispiel-automatische-fehlererkennung-fuer-siebgedruckte-metallgussteile\/"},"modified":"2024-09-30T11:33:00","modified_gmt":"2024-09-30T03:33:00","slug":"case-sharing-automated-defect-detection-for-screen-printed-metal-castings","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www2.tm-robot.com\/de\/case-sharing-automated-defect-detection-for-screen-printed-metal-castings\/","title":{"rendered":"Fallbeispiel: Automatische Fehlererkennung f\u00fcr siebgedruckte Metallgussteile"},"content":{"rendered":"

Kunde:<\/strong> Ein f\u00fchrender Hersteller handgefertigter H\u00fclsenkomponenten<\/p>\n

Anwendung:<\/strong> Automatische Fehlererkennung f\u00fcr siebgedruckte Metallgussteile<\/p>\n

Herausforderung:<\/strong><\/p>\n

Der Kunde ist auf die Herstellung hochwertiger H\u00fclsenkomponenten spezialisiert, die sich durch ihre einzigartigen siebgedruckten Designs auszeichnen, die zur Unterscheidung zwischen metrischen und imperialen Einheiten verwendet werden. Siebdruck ist ein wichtiges Markenelement und die Aufrechterhaltung seiner Qualit\u00e4t ist unerl\u00e4sslich. Der Kunde stie\u00df bei seinem manuellen Inspektionsprozess auf mehrere Herausforderungen, darunter:<\/p>\n

    \n
  1. Inkonsistente Fehlererkennung:<\/strong> Bei der manuellen Inspektion konnten Fehler wie falsch ausgerichtete Drucke, \u00dcberlappungen, Kratzer und Unsch\u00e4rfe nur schwer erkannt werden.<\/li>\n
  2. Hohe Arbeitskosten:<\/strong> Der manuelle Inspektionsprozess war arbeitsintensiv und kostspielig.<\/li>\n
  3. Menschliches Versagen:<\/strong> Abweichungen bei den Inspektionsergebnissen aufgrund menschlicher Fehler f\u00fchrten zu Inkonsistenzen bei der Produktqualit\u00e4t.<\/li>\n<\/ol>\n

    L\u00f6sung:<\/strong><\/p>\n

    Um diese Herausforderungen zu bew\u00e4ltigen, implementierte der Kunde eine automatisierte Inspektionslinie mit drei TM AI Cobots zur Durchf\u00fchrung einer automatisierten Sichtpr\u00fcfung. Der Automatisierungsprozess umfasst die folgenden Komponenten:<\/p>\n

      \n
    • Zuf\u00fchrung und Siebdruck:<\/strong> Roboterarme werden verwendet, um die Zuf\u00fchrung zylindrischer Metallgussteile und deren anschlie\u00dfenden Siebdruck zu automatisieren. Dies gew\u00e4hrleistet Pr\u00e4zision bei der Platzierung und Ausrichtung der Siebdruckdesigns.<\/li>\n
    • Trocknungsprozess:<\/strong> Nach dem Siebdruck werden die H\u00fclsen von den Roboterarmen automatisch in eine Trockenstation \u00fcberf\u00fchrt, wodurch gleichbleibende Trocknungszeiten und -qualit\u00e4t gew\u00e4hrleistet werden.<\/li>\n
    • KI-Inspektion:<\/strong> Sobald der Siebdruck abgeschlossen und die Gussteile getrocknet sind, werden sie mithilfe einer Zeilenkamera in Verbindung mit einem Rotator abgebildet. Das integrierte Bildverarbeitungssystem des TM AI Cobot f\u00fchrt dann eine detaillierte Inspektion durch, um etwaige M\u00e4ngel zu erkennen, darunter:\n
        \n
      • Oberfl\u00e4chenkratzer:<\/strong> Sicherstellen, dass die Oberfl\u00e4che frei von Sch\u00e4den ist, die die Druckqualit\u00e4t beeintr\u00e4chtigen k\u00f6nnten.<\/li>\n
      • Fehlausrichtung:<\/strong> \u00dcberpr\u00fcfen, ob die Drucke richtig auf der H\u00fclse positioniert sind.<\/li>\n
      • Druck\u00fcberlappungen:<\/strong> Identifizieren von Problemen, bei denen sich Siebdrucke falsch \u00fcberlappen.<\/li>\n
      • Verschwommener Druck:<\/strong> Erkennen von Bereichen, in denen der Druck nicht scharf und klar ist.<\/li>\n<\/ul>\n<\/li>\n<\/ul>\n
        \n
        \n